Protokoll der Mitgliederversammlung des VfL Bad Wildungen e. V. am 29.09.2023
Die männliche Form gilt in allen Fällen, in denen dies nicht explizit ausgeschlossen wird, für alle Geschlechter.
Vollständige Anwesenheit des Vorstandes:
Wolfgang Nawrotzki (Vorsitzender)
Wolfgang Ochs (Geschäftsführung)
Petra Diederich (sportliche Organisation)
Selina Muth (Protokoll)
Anwesende Mitglieder:
13 (Die Anwesenheitsliste befindet sich im Anhang)
Anwesende Gäste: 0
1. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit
Wolfgang Nawrotzki begrüßt alle Anwesenden.
Die Einladung zur Versammlung erfolgte wie in der Satzung vorgegeben durch einen Aushang im Vereinsheim, veröffentlichung auf der Homepage und zusätzlich durch eine Anzeige
in der Waldecker Landeszeitung. Die Frist von zwei Wochen vor der Mitgliederversammlung wurde jeweils eingehalten.
Gegen die Feststellung gab es keinen Widerspruch. Der Leiter der Versammlung, Wolfgang Nawrotzki, stellte die Beschlussfähigkeit fest.
Zur Protokollführerin wurde Selina Muth ernannt. Auch hierzu gab es keine Einwände.
2. Geschäftsbericht des Vorstandes
Der Vorstand hat im Berichtsjahr in regelmäßigen Abständen getagt und die aktuellen und grundsätzlichen Fragen des Sportgeschehens in unserem Verein besprochen. Insgesamt
gab es sieben Vorstandssitzungen.
Wolfgang Nawrotzki sprach an dieser Stelle, auch im Namen aller Mitglieder einen besonderen Dank und Anerkennung an unseren Geschäftsführer Wolfgang Ochs aus, der mit
unverändert hohem persönlichen Einsatz an den unterschiedlichsten Fronten arbeitet, kämpft und Lösungen erarbeitet.
Ebenfalls erwähnt er, dass der Vorstand mit Selina Muth seit dem 02.11.2022 nun wieder aus vier Mitgliedern besteht.
Durch den unermüdlichen Einsatz der Abteilungs- und Übungsleiter konnte wir festgestellt werden, dass nach den schwierigen Covid Jahren der Neustart in unseren Abteilungen
im Jahr 2022 gelungen ist.
Natürlich hat der Verein mit den fortwährenden gesellschaftlichen und sportpolitischen strukturellen Veränderungen und Rahmenbedingungen zu kämpfen, Hier engagiert sich auch
der Sportkreis Waldeck Frankenberg. In wechselnder Besetzung ist der VfL dort vertreten und bringt sich ein.
Nicht verwunderlich ist es allerdings, dass der große Sprung nach vorne in der Vereinsentwicklung, auch im bundesweiten Rahmen, bisher nicht gelungen ist.
Auch unser VfL kämpft permanent mit den Krisen.
Dennoch konnte festgestellt werden, dass wir ein weiterhin finanziell kerngesunder Verein sind (Siehe 4. Bericht des Jahresabschlusses durch Wolfgang Ochs)
Zudem, konnte festgestellt werden, dass die Mitgliederanzahl nach Köpfen von 848 auf 917 erhöht hat und somit einen Zuwachs von 69 Mitgliedern entspricht.
Nach der Bestandsmeldung an den Landessportbund Hessen „nach Sparten“ waren unsere beiden größten Abteilungen die Schwimmabteilung mit 252 Mitgliedern,
was einen Zugang von 29 entspricht und Handballabteilung, dort waren es 206 Mitglieder, gegenüber 209 Anfang 2022.
Wolfgang Nawrotzki erinnert daran, dass er vor einem Jahr über unser Engagement bei den Vipers berichtet. Ziel war und ist es den Bundesliga Handball in unserer Stadt zu erhalten.
Das ist bis 2024 gesichert. Auch heute gilt, dass unsere Unterstützung natürlich Grenzen hat. Der Vorstand stellt derzeit Überlegungen an, ob und wie wir die Entscheidung eines
Engagements über 2024 hinaus in die Hand der Mitgliedschaft gehen können oder sollten.
Der Vorstand, aber insbesondere Wolfgang Ochs hat sich im Berichtsjahr intensiv mit der voranschreitenden Sanierung der Ense-Halle beschäftigen müssen.
Der VfL war aus mehreren Gründen betroffen. Der Trainings- und Spielbetrieb Handball findet in der Ense-Halle statt, die Vipers tragen ihre Spiele dort aus. Und weil wir die Ense Lounge
als unser Vereinsheim betreiben. Dieser Anbau (Ense-Lounge) an die Ense-Sporthalle, hatte man seinerzeit auf einfachsten Wege mit der Energie-, Strom- und Wasserversorgung
sowie der Brandmeldeanlage verbunden. Auch durch Brandschutzbestimmungen mussten diese Verbindungen gekappt und alle Versorgungsleitungen neu und separat installiert werden.
Gleiches gilt für die Brandmeldeanlage, welche auf unseren Wunsch aber auch unsere Kosten um eine moderne Musikanlage erweitert wurde. Die Halle konnte in 2022 nicht fertig gestellt
werden, auch in 2023 gingen die Arbeiten weiter. Aber es ist nun gelungen zu einem guten Ergebnis zu kommen. Die Halle ist wieder im Betrieb und auch eine neue Theke konnte
herausgehandelt werden. Zunächst sollte der VfL die Anschaffungskosten für eine Theke in Höhe von annähernd 20.000 Euro übernehmen. Der Vorstand konnte in Verhandlungen erreichen,
dass der Landkreis die Theke finanziert. Der VfL zahlt lediglich eine relativ geringe Nutzungsgebühr. Im Kassenbericht hat Wolfgang Ochs die letztendliche Belastung für den VfL erläutert.
Es wurde weiterhin darüber berichtet, dass sich der VfL im Internet besser/mehr präsentieren möchte. Dafür haben nun Dreharbeiten zu einem Imagefilm für den VfL begonnen.
Info an die Mitglieder: Falls Interesse an der Mitarbeit und Hilfe im Vorstand besteht, kann sich jederzeit an eines der Vorstandsmitglieder gewendet werden.
Wolfgang Nawrotzki bedankt sich bei allen Mitgliedern für die Aufmerksamkeit und fragt, ob es Fragen zum Geschäftsbericht gibt.
Frage: Wie sieht der Imagefilm aus?
Der Imagefilm wird 60 bis 90 Sekunden lang sein. In dieser Zeit werden verschiedene Sportarten des Vereins vorgestellt/eingespielt und ggf. im Hintergrund eine Moderation laufen.
3. Berichte aus den Sportabteilungen
Wolfgang Ochs wird wie in den vergangenen Jahren, die zugesendeten Berichte auf der Vereins Homepage veröffentlichen.
Es kam in der Versammlung zu einer Ergänzung von der Abteilung Handball: In diesem Jahr fand das erste Markus Appel Gedächtnisturnier statt. Dieses sei gut gelaufen
und es gab gutes Feedback. Auch habe es intern in der Abteilung gut funktioniert. Gegebenenfalls soll dies in den Sommerferien wiederholt werden. Eventuell mit einem Frauen
Vorbereitungsturnier im Vorfeld.
Petra Diederich berichtete über die schwierige Situation für die Abteilung Schwimmen. Seit dem 06.06.2023 sind die Türen des Heloponte Schwimmbades geschlossen.
Somit stand die Abteilung zunächst ohne Schwimmbecken da. Im Sommer konnte das Training im Freibad Fritzlar stattfinden.
Sportliche Erfolge: Es konnten zwei Titel geholt werden.
Nun naht der Winter und es ist im Umkreis von 30 bis 35 km kein Schwimmbad vorhanden. Es wurde Kliniken und Hotels angefragt. Die Klinik Birkental zeigt sich großzügig und stellt ihr
Schwimmbad den kompletten Mittwoch zur Verfügung. Leider hilft das dem VfL aufgrund eines nicht verschiebbaren Termins mittwochs bei Petra Diederich nicht weiter. Somit war
Schwimmen im Verein weiterhin nicht möglich. Nun hat Petra Diederich aber eine weitere Möglichkeit, nach vielen Bemühungen, gefunden. Ab dem 20. Oktober kann sie das Goldbad in Korbach
für eine Stunde nutzen. Sie wird dort mit einem Kleinbus hinfahren können, in den 8 bis 10 Kinder Platz finden.
4. Jahresabschluss 2022
Wolfgang Ochs dankt allen Abteilungsleitern.
Die Mitgliederentwicklung sowie die Einnahmen und Ausgaben können dem Anhang entnommen werden.
Trotz der schwierigen Situation für die Abteilung Schwimmen, gibt es aktuell noch nicht viele Kündigungen.
Die Homepage des Vereins wird gut besucht, dadurch erhalten wir viele Anfragen per Mail und auch per Anruf. Hier erkundigen sich Eltern, wenige Erwachsende, nach Sportangeboten.
Bis heute hat Wolfgang Ochs mehr als 250 Anfragen schriftlich oder mündlich beantwortet. Das Interesse am Sport im VfL ist folglich nach wie vor erfreulich intensiv.
5. Bericht Kassenprüfer
Die Kasse wurde von Kurt Wilhelmi und Heinz Moering geprüft. Es wurden keine Unregelmäßigkeiten festgestellt. Die Kasse sei hervorragend geführt und in sehr gutem Zustand.
Die Kassenprüfer bedanken sich bei Wolfgang Ochs für die gute Arbeit.
5.a Wahlen Kassenprüfer
Die derzeitigen Kassenprüfer stellen sich nicht erneut der Wahl.
Es stellen sich zur Neuwahl des Kassenprüfers Katharina Wellnitz und Stefan Meszaos. Beide wurden einstimmig zum Kassenprüfer gewählt.
Abstimmung:
Ja: 13 Stimmen
Nein: 0 Stimmen
Enthaltungen: 0 Stimmen
6. Entlastung der Vorstandsmitglieder
Der Vorstand wurde entlastet.
Abstimmung:
Ja: 9 Stimmen
Nein: 0 Stimmen
Enthaltungen: 4 Stimmen
7. Ehrungen
Die zu ehrenden Mitglieder nahmen nicht an der Versammlung teil, wurden aber verlesen:
- Ulrich Hirsch 70 Jahre Mitgliedschaft
- Helmut Vaupel 60 Jahre Mitgliedschaft
- Mareile Lenz 50 Jahre Mitgliedschaft
- Frank Mensing 50 Jahre Mitgliedschaft
- Kevin Kersten 40 Jahre Mitgliedschaft
- Alexandra Gercke 40 Jahre Mitgliedschaft
- Joerg Gercke 40 Jahre Mitgliedschaft
- Heike Stützle 20 Jahre Mitgliedschaft
- Andreas Nagel 20 Jahre Mitgliedschaft
- Swantje Ernst 20 Jahre Mitgliedschaft
- Eugen Kofink 20 Jahre Mitgliedschaft
- Faisal Jaaouane 20 Jahre Mitgliedschaft
- Mirko Klement 20 Jahre Mitgliedschaft
8. Verschiedenes
Anmerkung/Bericht eines Mitgliedes über die Fußballabteilung:
Durch den Krieg in der Ukraine konnte die Fußballabteilung Pedro Kowalcuk als Mitglied hinzugewinnen. Ein guter Fußballer von dem die Abteilung profitiert.
Anmerkung der Abteilung Boxen:
In diesem Jahr habe ein Turnier in der Helenentalschule stattgefunden. Dies müsse in 2024 fortgesetzt werden, da es letztendlich ein Gewinn für die Abteilung ist und diese belebt.
Anmerkung zum Piepen der neuen Brandmeldeanlage in der Ense – Halle:
Ein Mitglied sprach das Piepen der Brandmeldeanlage an. Dies tauche vermehrt auf und keiner wisse, wie man das ausschaltet. Wolfgang Ochs notierte sich das Problem und gab
an sich darum kümmern zu wollen.
Anmerkung/Frage: Gibt es nochmal die Möglichkeit eines Vereinsbusses?
Diesen Punkt werden wir auf die nächste Tagesordnung setzen und somit besprechen.
Wolfgang Ochs kündigt seinen Rücktritt an:
Wolfgang Ochs kündigt vor der Versammlung seinen Rücktritt an. Er hat viele Jahre gute Arbeit im Vorstand geleistet und möchte sich nun aus verschiedenen Gründen zurückziehen.
Wolfgang Nawrotzki bedankt sich im Namen aller Mitglieder bei Wolfgang Och für seine sehr gute und stets zuverlässige Arbeit im Vorstand.
Wolfgang Ochs beschreibt seinen Werdegang im Vorstand
- 2009 als Hospitant in den Vorstand aufgenommen
- 2010 von der Mitgliederversammlung in den Vorstand gewählt
- 2013 zusätzlich das Amt des Kassierers übernommen
- 2015 Geschäftsführendes Vorstandsmitglied
- 2013 Neugründung Boxen, aktive Mitarbeit, bis Lothar Junker Ende 2014 die Abteilung übernommen hat.
- 2014 Wassergymnastik organisiert
- 2016 Gründung ZUMBA zusammen mit Selina Muth
- 2016 bis heute: als Sportcoach werbe ich Migranten als Vereinsmitglieder. Trägt viel zur positiven Mitgliederentwicklung bei.
- 2017 – 2019 Volleyball betreut bis Manfred Brandt übernommen hat
- 2019 Gründung Fitness-Jumping mit TV Friedrichstein
- 2020-2021 Covid
- 2022 Gründung von neuen Gymnastikgruppen (ukrainische Übungsleiterin)
- 2022 Gründung Cheerleading in Kooperation mit dem Jugendhaus
Finanziell ist der VfL beispielhaft aufgestellt. Im Gegensatz zu vielen anderen Sportvereinen musste der Beitrag der Mitglieder des VfL seit 2008 nicht erhöht werden.
Die Rücklagen haben sich sogar erhöht.
Maßgeblich haben dazu über 120.000 EUR Einnahmen beigetragen. Von mir erdachte sowie initiierte und (mit) durchgeführte Projekte und Sportveranstaltungen wurden bei
Wettbewerben als beispielhaft ausgezeichnet, haben Preisgelder gewonnen, oder wurden mit Prämien und Fördergeldern anerkannt. Die aktive Gestaltung hat mir Spaß gemacht.
Der zusätzliche (Zeit-)Aufwand allein für Antragstellung und Verwaltungsnachweise ist jedoch enorm.
Die letzten Jahre waren für mich gesundheitlich nicht immer einfach. Der 70. Geburtstag steht vor der Tür. Der Blickwinkel verändert sich nicht mehr so oft. Energie und Kraft lassen nach.
Vier Enkelkinder freuen sich auf die Zeit mit den Großeltern.
Es ist an der Zeit neue Prioritäten zu setzen. Ich wünsche mir, dass jüngere Mitglieder mich als Vorstandsmitglied ablösen. Der VfL steht vor etlichen Herausforderungen.
Jüngere Vorstandsmitglieder werden festgefahrene Strukturen aufbrechen, neue Ideen einbringen und den VfL mit viel Elan zukunftssicher verändern.
Ich bitte die Mitgliederversammlung meinen Rücktritt als Vorstandsmitglied zu akzeptieren.
Dank kam auch aus den Reihen der Mitglieder.
Wolfgang Nawrotzki bedankt sich bei allen Mitgliedern für ihr kommen und ihre Aufmerksamkeit und schließt die Versammlung um 19:45 Uhr.